Stundenplan & Abschluss
Die Ausbildung zum Logopäden am LZZ gliedert sich in 12 Blöcke mit jeweils 10 Wochen Unterricht. Jeder Block schließt mit Leistungsüberprüfungen, um den aktuellen Leistungsstand unserer Schülerinnen und Schüler im Auge zu halten.
Der Unterricht selbst findet unter der Woche und in Workshops an Wochenenden statt.
Die Ausbildung umfasst nicht nur die Vermittlung theoretischer Inhalte sondern auch die praktische Umsetzung des neu Erlernten am Patienten. Aufgrund der hervorragenden Vernetzung des LZZ in der Region steht unseren angehenden Logopäden damit z.B. der Besuch im OP, das Training im Tonstudio sowie das Durchführen von Therapieeinheiten am Patienten bevor.
1. AUSBILDUNGSJAHR
Im ersten Ausbildungsjahr werden unsere Auszubildenden in den Grundlagen der Sprachentwicklung, der Linguistik und Anatomie sowie den ersten Therapiebereichen wie Sprachentwicklungsstörungen, myofunktionelle Störungen und Dysarthrie ausgebildet.
Wir legen besonderen Wert auf ein solides Fundament an Grundlagenwissen, ohne das die weitere Ausbildung nicht zum Erfolg führen kann. Nach den ersten theoretischen Grundlagen werden auch gleich im ersten Jahr praktische Erfahrung innerhalb des Unterrichts gesammelt, sodass das neu Erlernte bestmöglich verankert werden kann.
Im Anschluss daran erfolgt das erste Praktikum mit dem Schwerpunkt Kindersprache.
2. AUSBILDUNGSJAHR
Das zweite Ausbildungsjahr beginnt schwerpunktmäßig mit den theoretischen Grundlagen von neurologisch bedingten Störungsbildern. Hier werden nicht nur Therapiemöglichkeiten bekannter Krankheitsbilder wie M.Parkinson und Demenzen erarbeitet. Auch auftretende Störungen wie Aphasien, Dysarthrien und insbesondere Dysphagien setzen wir als Schule mit angrenzender Fachpraxis auf unseren Stundenplan.
Darüber hinaus wird die Stimmbildung unserer Auszubildenden fortgeführt und Einblicke in Nachbardisziplinen runden das Ausbildungsjahr ab.
3. AUSBILDUNGSJAHR
Das letzte Jahr ihrer Ausbildung beginnen unsere angehenden Therapeuten mit einem Schwerpunkt setzenden Praktikum bevor sie dann auf die staatliche Abschlussprüfung vorbereitet werden.
Hier werden sie überdies auf die Herausforderungen der Arbeit als Therapeuten vorbereitet, sodass sie auch in den Bereichen Bewerbung, Arbeitsvertragsgestaltung, Verbände, Weiterbildungsmöglichkeiten etc. vorbereitet sind und zum Ende des Sommers als staatlich anerkannte Logopäden ihre Arbeit aufnehmen können.
Innerhalb der drei Ausbildungsjahre am LZZ werden unsere Schülerinnen und Schüler regelmßig in allen Fachbereichen geprüft, um den aktuellen Wissensstand zu ermitteln und mögliche Defizite frühstmöglich erkennen zu können.
Außerdem stehen für alle Auszubildenden regelmäßige Persönliche Entwicklungsgespräche an, die zur Ausbildung und Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen zwingend notwendig sind.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Ausbildungsjahre erfolgt dann die staatliche Abschlussprüfung, die sich in folgende Prüfungsabschnitte gliedert:
5 schriftliche Prüfungen
- Logopädie
- Phoniatrie & HNO-Kunde
- Audiologie & Pädaudiologie
- Neurologie & Psychiatrie
- Berufs-, Gesetzes & Staatsbürgerkunde
5 mündliche Prüfungen
- Logopädie
- Phoniatrie & HNO-Kunde
- Pädagogik & Sonderpädagogik
- (klinische) Psychologie
- Phonetik & Linguistik
2 praktische Prüfungen
- Behandlung eines bekannten Patienten
- Behandlung unbekannter Patient
Erfolgreicher Abschluss erlaubt die Berufsbezeichnung
- staatlich anerkannte/-r Logopäde/-in